Inklusion und Chancengleichheit.

 

Die Räume, die wir bespielen, von Live-Workshops über unsere Social Media Kanäle bis hin zu Kommentarspalten unter unseren Inhalten, sollen inklusiv und vorurteilsfrei sein. Wir achten auf wertschätzende, gewaltfreie und menschlich authentische Kommunikation. Immerhin sind wir alle "Wortmenschen" und wissen, was falsch gewählte Worte anrichten können. 

 

Wir wissen, dass nicht alle Menschen den gleichen Zugang zum Buchmarkt haben. Ein Buch zu veröffentlichen hängt an Privilegien (eines davon ist Geld), und die sind ungleich verteilt. Natürlich müssen auch wir unsere Miete zahlen und dafür Rechnungen schreiben. Wir arbeiten aber daran, Inhalte rund ums Schreiben und Veröffentlichen kostenlos zur Verfügung zu stellen und Schreibende so miteinander zu vernetzen, dass sie sich gegenseitig unterstützen können. Denn wir sind der Überzeugung, dass nicht Geld darüber entscheiden sollte, wessen Stimme gehört wird.  

 

Ethische Grundwerte.

Wir sind der Überzeugung, dass Wertschätzung und Respekt die Säulen des zwischenmenschlichen Umgangs sein sollen. 

Zu respektvollem Umgang gehört auch die Wahrheit. Wenn Ihr Manuskript noch nicht so ausgereift ist, wie Sie glauben, werden wir Ihnen das sehr wertschätzend und solidarisch, aber auch sehr klar in der Sache kommunizieren. Denn Sie haben sich ja nicht an uns gewandt, damit wir Ihnen sagen, was Sie hören wollen.

Wir bekennen uns klar zu demokratischen Grundwerten. Wir respektieren mehr als zwei Geschlechtsidentitäten und treten für Chancengleichheit und für den Abbau von Barrieren ein. Antiwissenschaftliche Denkweisen lehnen wir strikt ab, ebenso alle Projekte, die sich in dieser Richtung positionieren. 

 

 

Verantwortungsvoller Umgang mit KI.

Derzeit kommt im Lektorat keine generative KI (Chat GPT etc) zum Einsatz - weder zum Erstellen eigener noch zum Überarbeiten fremder Texte.

Für Schreibende kann KI Barrieren abbauen - sie kann mühsame Prozesse erleichtern, Handicaps wie Legasthenie ausgleichen und nicht zuletzt ganz prosaisch Geld sparen. Sie wirkt damit auf Chancengleichheit hin, was wir unterstützen.

Gleichzeitig herrschte beim Trainieren der großen Sprachmodelle alles andere als Chancengleichheit, und sie ist in einigen Bereichen auch für deutliche Jobverluste (und damit auch den Abbau an Expertise) verantwortlich. 

Wir praktizieren und lehren einen reflektierten, maßvollen Umgang mit KI, der die Kreativität Schreibender fördern soll und dazu beiträgt, dass der Traum vom eigenen Buch für noch mehr Menschen wahr wird.